Immer wieder werde ich nach Postkarten von meinen Motiven gefragt und so gerne ich den Wunsch danach vernehme, weiß keiner was für ein Aufwand bzw. welche Schwierigkeiten gerade bei meinen Motiven damit verbunden sind.
Neben dem Problem, dass erst ab einer Auflage von mind. 1.000 Stück pro Motiv der Stückpreis im vernünftigen Rahmen liegt und ich bei gewünschter Vielfalt dadurch viel gebundenes Kapital in Form von tausenden Postkarten hätte, ist das weitaus größere Problem, dass ich aus einem Motiv nicht in 5 Minuten eine Postkarte zaubern kann.
Das liegt daran, dass meine Mandalas und Fraktale durch die feinen Farbnuancen meistens einen sehr großen Farbraum (
RGB) belegen und dieser im
Offset-Druck (
CMYK-Farbraum) nicht zur Verfügung steht. Daraus folgt, dass ich teilweise große Farbverluste hinnehmen muss (gerade im dunklen Bereich, sprich Farbübergang zu Schwarz), die schnell ein Motiv und seine Farbbrillanz, die man vom Monitor her kennt zunichte macht. So kann ich manche Motive leider gar nicht umwandeln, weil ich es nicht schaffe alle darin enthaltenen Farben so ins CMYK-Format zu übertragen, dass es dann noch schön aussieht.
So haben viele keine Vorstellung, dass ich mich pro Motiv nicht selten über eine Stunde durch viel Probieren empirisch an das beste Farbergebnis herantasten muss.
Eine automatische Wandlung ist nicht möglich, ein Motiv muss nach der reinen CMYK-Konvertierung noch vielfach in den einzelnen Farbkanälen manipuliert werden, um später im Endergebnis (Druck) eine angenehme Erscheinung zu haben.
Die folgenden Bilder zeigen links jeweils das originale Motiv im RGB und rechts daneben das ins CMYK-Format gewandelte Bild. Dabei muss man wissen, dass dies jeweils eine Bildschirmkopie meines Systems ist, um sich einigermaßen den Farbeindruck bzw. Farbunterschied vorstellen zu können. Korrekte Farbwiedergabe, wie es später im Druck real aussieht ist hier nicht zu zeigen, da dazu ein 100%ig kalibrierter Bildschirm notwendig ist und der Browser ja auch keine CMYK-Simulation kann. Ich selbst habe mein System wahrscheinlich nur zu 95% mit dem
SpiderPRO hardware- und softwareeseitig kalibriert.
Nun Bilder von den 10 Motiven, die ich derzeit umgewandelt habe...








Schwarz ist nicht gleich Schwarz. Man könnte meinen die Umwandlung von Schwarztönen ist einfach? Pustekuchen! Bei der CMYK-Wandlung wird Schwarz immer zu einer Mischung aus allen Farben C,M,Y und K wobei max 300% Farbsättigung/Farbdeckung nicht überschritten werden darf. Ein reines Schwarz bekomme ich bei Farbübergängen ins Schwarz leider nie hin, denn wenn es "rein" wäre (nur K=100%) würde man keinen Übergang ins Schwarz haben im Ergebnis, sondern einen abrupten Farbwechsel, den man klar sehen würde und der unschön wäre.



Blau ist in meinen Augen einer der schwierigsten Farben bei der Umwandlung ins CMYK-Format es wirkt im Druck nie so schön wie auf dem Monitor - es wird meist blasser bzw. kühler und verliert an "Ausstrahlung" oder neigt häufig zum Grünstich oder Lilastich.


Das Hellblau/Türkis kommt hier kaum rüber und ich selbst muss erst im
Proof (den ich dazu noch nicht habe) sehen, wie es wirklich kommt und was ich zur Farbverbesserung noch tun kann.
Einen Farbproof zu bestellen kostet leider jedesmal ca. 30 Euro, was natürlich die Endkosten der Postkarten in die Höhe treibt. Aber im "Blindflug" (selbst mit kalibriertem System) drucken lassen bedeutet das Risiko am Ende Postkarten in einer Farbe zu haben, die keiner mehr will, was noch teurer wäre. Denn den realen Farbeindruck bekommt man nie am Bildschirm mit einer Simulation, man bekommt eine Idee, die nahe dran ist an der Wirklichkeit aber prinzipbedingt eben nur nahe dran.
Bei manchen Farben habe ich inzwischen Erfahrungen und kann mich drauf verlassen, dass ich mit meiner "gedanklichen" Farbvorhersage der Realität so nahe liege, um auf einen Proof verzichten zu können aber eben nur bei Manchen.
Mir ist das Endergebnis halt extrem wichtig in seiner Farbwirkung (sch... Perfektionismus), sonst macht das keinen Sinn bzw. es wäre keine wirkliche Werbung für meine Motive.
Was mich zusätzlich nervt ist, dass man abei Flyeralarm für jedes Postkartenmotiv einen eigenen Auftrag aufmachen muss und für jeden Auftrag mind. 5€ nur für die Zahlungsweise (egal welche) bezahlt. So gehen bei 10 Motiven gleich mal 50€ nur dafür flöten, statt dass die einem die Möglichkeit geben, einen Auftrag daraus zu machen. :-(